Philosophie
Das Leitbild des VTRV spiegelt sich im Leistungszentrum wieder.
Durch eine professionelle Organisation und Struktur erhalten die jungen Sportler das Rüstzeug den Anforderungen des Triathlon-Spitzensports gewachsen zu sein.
Mit einem kompetenten Trainerkonsortium, in dem Jugend, Erfahrung, Internationalität, Professionalität und Begeisterung vereint ist, sind die gesteckten Ziele zu erreichen. Als Basis für dieses Trainerkonsortium werden die entsprechend Strukturen zur Verfügung gestellt. Somit ist ein optimales und professionelles Arbeitsumfeld gewährleistet.
Ziele
Das Leistungszentrum (LZ) bietet optimale Voraussetzung um die Entwicklung vom Nachwuchssportler zum Leistungssportler zu fördern und zu unterstützen.
- Der Sportler steht im Mittelpunkt aller Verbandstätigkeiten.
- Der Sportler kann sich zu 100% auf seine sportliche und persönliche Entfaltung konzentrieren.
- Wenn der Sportler das Leistungszentrum nach seiner Ausbildung verlässt ist er physisch und psychisch in der Lage das Anschlusstraining im Triathlonsport zu verkraften und zu meistern.
Leistungszentrum Dornbirn
Das Vorarlberger Landes-Leistungszentrum ist auf Grund der vorhandenen Infrastrukturen in Dornbirn angesiedelt und ist dort zentral organisiert.
Verantwortlich für alle Agenden des Leistungszentrums sind die VTRV-Landestrainerin, der Sportkoordinator und der VTRV-Präsident.
Über die Zusammenarbeit mit den Nachwuchszentren Bregenz, Dornbirn und Bludenz wird Nachwuchsarbeit im Sinne von Talentsichtung und Talentsicherung betrieben.
VTRV-A-Nachwuchs-Kader Sportler/Innen werden intensiv von der Landestrainerin mit ihrem Trainerkonsortium intensiv betreut und unterstützt. Dazu werden ebenso Trainingsveranstaltungen im In- und Ausland gefördert und betreut. Die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen genießt hohen Stellenwert. Für diese Unterstützungen werden vom VTRV die dafür notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt.
Infrastrukturen des Leitstungszentrums
- Leichtathletikanlage Birkenwiese
- Achauen mit ihren Trainingsmöglichkeiten
- Hallenbad Dornbirn
- Leichtathletikhalle
- Olympiazentrum mit seinen Strukturen
inkl. ärztlicher und sportwissenschaftlicher Beratung - Sportgymnasium Dornbirn
- Trainingsstätten vom Nachwuchszentrum Dornbirn (ProCycle TriTeam Dornbirn)
Tätigkeitsschwerpunkte des Leistungszentrums
- Trainingsbetreuung (Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle der Trainingsarbeit der im Leistungszentrum betreuten AthletInnen)
- Wettkampfbetreuung
- Sportmedizinische und Sportpsychologische Betreuung
- Zusammenarbeit mit dem Olympiazentrum Dornbirn
- Zusammenarbeit mit dem ÖTRV
- Zusammenarbeit mit dem Sportreferat der Vorarlberger Landesregierung
- Koordination und Ausbau des Trainerkonsortiums
- Förderung Weiterbildung des Trainerkonsortiums
- laufende Aktualisierung der Weltstandsanalysen
- Ausbau und Koordination der vorhandenen Kooperationen (z.B. Schwimmverband, Deutsche Bundesliga, Schweizer Nachwuchszentrum, Österr. Triathlon-LZs, …)
Trainerkonsortium des Leistungszentrums
- Landestrainerin Nachwuchs
- (Rundumbetreuung, Koordination Strukturen, Koordination Spartentrainer, Trainingsplanung- und Steuerung, Koordination Kooperationen, Wettkampfplanung, Wettkampfbetreuung, …)
- ÖTRV-/Inernationaler Trainer (Koordination Trainingsplanung.- und Steuerung mit der Landestrainerin, Spartentrainer und Internationale Informationen/Analysen usw. zur Verfügung stellen)
- Spartentrainerin Lauf
- Spartentrainer Rad
- Spartentrainer Schwimmen (Koordination Landesschwimmverband, Landesschwimmkader, Sportgymnasiumtrainer Schwimmen, Schwimmtrainingslager)
- Sportservice Dornbirn
- Kraft, Koordination, Stabilisation
- Leistungstests
- ärztliche Betreuung
- Physiotherapeut
- Übungsleiter als Hilfstrainer
- Triathlontrainer als Berater